Mesnerinnen und Mesner in der Landeskirche
Fleißige Helfer für den Gottesdienst
Die 1350 Mesnerinnen und Mesner der Landeskirche sind die Heinzelmännchen der Kirchengebäude in Württemberg. Die meist nebenberuflich beschäftigten Frauen und Männer sorgen für eine angenehme Gottesdienstatmosphäre und dafür, dass Gemeinde und Pfarrer alle Dinge bekommen, die sie zum Gottesdienst benötigen.
Die Bezeichnung "Mesner" leitet sich vom lateinischen "mansionarius"ab, der das Haus Gottes hütet. Je nach geographischer Lage gibt es noch andere Titel für die "Anwälte der kirchlichen Räume", wie der Landesmesnerpfarrer Hartmut Mildenberger seine Schützlinge nennt: Glöckner, Kirchenvogt, Kirchwart, Kirchvater, Kirchendiakon, Sakristan.
Mesnerinnen und Mesner sind für unterschiedliche Aufgaben verantwortlich: Sie kümmern sich um die Erhaltung und Pflege der kirchlichen Gebäude und Räume, um den Blumenschmuck oder für die Ordnung und Vorbereitung des Gottesdienstes.
Für die Aus- und Fortbildung ist der Mesnerbund als zuständiger Berufsverband verantwortlich.
Evangelischer Mesnerbund Württemberg e. V.
Ausbildungsstätte Stift Urach
Einmal jährlich treffen sich die württembergischen Mesnerinnen und Mesner auf dem Landesmesnertag.
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Evangelischer Gemeindedienst
- Abteilung Gemeindeentwicklung und Gottesdienst -
Pfarrerin Tabea Granzow-Emden / Pfarrerin
Dr. Evelina Volkmann / Referent Claus Jesch
Haus Birkach
Grüninger Str. 25
70599 Stuttgart
Fon: 0711 / 458049410
E-Mail: tabea.granzow-emden@elk-wue.de
www.praedikanten-mesner.de
Mehr zum Thema
Mesnerausbildung
Landesmesnertag
Weiterführende Links
Evangelischer Mesnerbund Württemberg e. V.
Ausbildungsstätte Stift Urach